PROPERTY TRANSFER AT THAT TIME
The inclination of Nuremberg’s citizens to regulate everything as precisely as possible, to write down the results and to preserve this documentation for centuries makes it easier to shed light on a particular period of local history. Such documents are, however, kept in various archives, which in Nuremberg include, primarily, the State Archive, the City Archive and the Bavarian Church Archive.
In research into the ownership of houses, investigation is made more difficult by the fact that in the old districts of St. Lawrence and St. Sebald some streets and lanes did not yet have names and until the end of the eighteenth century there were no house numbers at all. When a house was sold, its location was often identified by a house name or by information about the names of the owners of neighbouring houses. However, this is not always a disadvantage, but rather sometimes an important additional clue which allows us to identify the owners of neighbouring houses.
For example, we only learn about the Graff family’s ownership of a property (today Bergstraße 10) around 1650 because a different house nearby was sold. This information is contained in a document from 1649 – elaborately designed to show off the "seven-coloured alphabet" and boasting a beautiful initial – which is kept in the State Archive.
In diesem Kaufbrief von 1649 (1) für eine Behausung in der „St. Sebalder Pfarr an der undern Schmidtgaßen oberhalb des Alten Milchmarcks“ werden ein gegenüberliegenden Haus und sein Besitzer erwähnt:
„ … gegen über des weiland (ehemaligen) Erbarn und Wohlgelehrten Herrn Johann Graffen, Rectoris des Löbl. Gymnasӳ beӳ St:Ægidien seel(ig), (verstorben), Frauen Wittib (Witwe) und Erben (hier: ihren Kindern) Behaußung“. Sogar der Name dieses Nachbarhauses, damals „Zur Sonnen“, wurde angegeben.
It is, therefore, certain that the "Behaußung Zur Sonnen" (dwelling “At the Sun”) was already owned by the family when Johann Andreas Graff was a small boy and his father died in 1644. In the funeral register of St. Sebald the year of his mother's death is recorded as 1649 – so the same year as the sale of the neighbours’ house opposite – and the words “on the Milk Market” are added.
More than 50 years later the house "At the Golden Sun” was sold again. The sale is documented in a four-page text dated 11.2.1705 in the city’s court records (Stadtgerichtsbücher), which are kept in the City Archive. (2) Thus Johann Andreas Graff (buried on 9.11.1701) had already been dead for more than three years when his widow, namely, his second wife Anna Maria, née Hofmann, relinquished the estate.
The contents are summarised in a short entry in the digital “Häuserbuch” (“Book of Houses”) of the city of Nuremberg in the City Archive: "Date 1705: The painter's widow Anna Maria Graf sells her own house on the Milk Market called "At the Golden Sun”, on the one side on a free [i.e., not built on] corner, on the other side [...] adjacent to Johann Christoph Aigen's house, for 1,650 fl[orins] to the notary and mathematician Christoph Sigmund Leyß”.
However, the entry in the “Stadtgerichtsbuch” (official municipal court records) of the Council of the imperial city, which takes up several pages, is so interesting that it can be read below in a copy with a transcription. In its accuracy and careful wording it bears comparison to today's notarial deeds. As a document of the time, it is as "graphic" as historical cityscapes. Reading it gives us an important insight into the structure of the city administration of that time since it contains many legal, socio-economic and even cultural details about the communal life of city society.
In addition, both documents (1649 and 1705) are remarkable for their calligraphic design and the clear handwriting of the professional "scribes". These are proof of the high quality of the work carried out in Nuremberg City Hall only shortly after the end of the Thirty Years' War until (at least) into the 18th century.
Since then orthography has been changed and unified. Some words have disappeared from the German language and are explained by synonyms in the right column.
"HOUSE ATTHE GOLDEN SUN"
IN 1705 IN THE CITY COURT RECORDS
S. 138v:
Der Erbare u. Wohlgelehrte Chri-
stoph Sigmund Leӳß, Not[arius] Cæ[sareus] Publ[icus].
und Arithmeticus allhier kaufft.
Zu wissen und kund seӳ hiemit jeder-
männiglich, dem oder denen es zu wissen
vonnöthen, Daß anheut zu End geseztem Dato vor Ei-
nem Ehrlöblich sizenden Stadt Gericht persönlich erschie-
nen, die respective Erbare, Wohlgelehrte und fürneh-
me Friederich Windisch, Schreibereӳverwandter,
und Johann Philipp Höffler, Gold- und Silber-Ar-
beiter allhier, als beede Oberherrlich constituirte Vor-
mündere über des Weil[and]*) Erbarn und Kunstreichen Jo-
S. 139r:
hann Andreas Grafens, Mahlers allhier seel[igen]*)
hinterbliebenes Kind lezter Ehe, dann die Erbare und
Tugendsame Frau Anna Maria, obgedachten Joha¯n
Andreas Gravens [sic!] hinterlassene Wittib mit Beӳstand
vorgemelter beeder Vormundere und haben allda re-
spective tutorio & proprio nomine frey offentlich
verjahet,*) bekannt und angezeigt, was maßen Sie auf zu-
vor hierüber gehabten reiffen Rath und guten Bedacht,
um verhoffentlich respective ihr und ihres Pfleglings
beßern Nuzen und From̅ens willen, absonderlich auf
das 6.)*), den 16ten Novembr 1703, gerichtlich erkannte
Decretum alienationis, die, in St. Sebalder Pfarr am
Milchmarck einerseits Eckfreӳ, anderseits an des Er-
barn Johann Christoph AigensHausliegende freӳ, lauter und
eigene vordere und hintere Behausung zur gulden
Sonnen genannt, wie solche mit Nied Nagel und Band
ob und unter der Erden umfangen ist samt allen ihren
habenden Liechten*) und Trüpffen**), Aus- und Eingängen,
Rechten und Gerechtigkeiten, wie auch allen andern Zu-
und Eingehörungen, eines redlich und unwiderruflichen
Kauffs, als solcher denen allgemeinen beschriebenen
Rechten sonderbahr aber hiesiger Stadt Löbl[lichen] Reformati-
on und Ordnung nach, wider männiglichs Anfecht- und
aberkennen im̅er am kräftigst und beständigsten ge-
schehen solle, kan und mag, verkaufft und hiermit nochmals
für freӳ lauter und eigen zu kauffen gegeben haben
wolten, dem Erbarn und Wohlgelehrten Christoph
Sigmund Leyßen, Notar[io] Cæsar[eo] Publ[ico] und Arith-
metico allhier, dann auch der Erbarn und Ehrntugend-
samen Frauen Anna Maria, seiner Ehewirthin,
auch all ihren Erben und Nachkom̅en, um und für Sech-
S. 139v
zehen Hundert und Funfzig Gulden Kauffs und
Zwölff Gulden Leykauffs-Summa, guter gangbarer
Münz- und Landeswehrung, jeden derselben zu 15 Baz[en] oder
60 Kr[euzer] gerechnet. Welchen Kauff-Schilling und Ley-
kauff*) Verkauffere von gedachten kauffenden Christoph
Sigmund Leyßischen Eheleuthen anheut zu End gesez-
tem Dato gar baar, ohne allen Mangel und Abgang em-
pfangen zu haben hiemit bekänntlich und geständig sind,
und deswegen Sie, Kauffende Leyßische Eheleute, Ihre
Erben und Nachkom̅en wie auch die Behausung selbst als
auf welcher die Verkauffere respective tutorio et pro-
prio nomine keinen Kreuzer mehr zu fodern haben,
in bester Rechts und Gewohnheits-Form auf im̅er und ewig
hiermit quittiret haben wolten.
Hierauf nun und solchemnach gereden und versprechen
Eingangs benannte Verkauffere respe[ctive] propio et
tutorio nomine gedachten Christoph Sigmund
Leyßischen Eheleuthen, all ihren Erben und Nachkom-
men, dieses aufrecht und redlich getroffenen Kauffs, auch
aller hierwider in gebührender Zeit fürfallender
Stritt*), Irr-, Hinderung und Einträg halber Stadtgebräu-
chige gute Gewehrschafft Fertig und Vertrettung zu
thun und zu leisten, Sie verzeihen*) und begeben sich auch
zu mehrers gedachter Behausung und deren Pertinen-
tien*) gehabter Recht und Gerechtigkeiten, **)Zusprüch
und Anfoderungen transferirt und wendeten hie-
gegen selbige, nebst Extradirung aller hierüber ver-
lautenden Brieflichen Documentorum miteinan-
der an mehrgedachte Kauffere und Ihre Erben, wolten
Sie auch hierdurch, als einen rechtmäßigen Ankunffts-
Titul in ruhige nuzliche Possess*) und Gewehr urthatig*)
S. 140r:
immittiret und eingesezet haben dergestalt und also,
solche erkauffte Behausung zu beziehen, zu bewohnen, in-
nen zu haben. zu nuzen, nießen und zugebrauchen,
andern zu verlassen, oder aber gar wieder zu ver-
kauffen und sonst damit zu thun und zu lassen, zu schal-
ten und zu walten wie und was Ihnen jederzeit eben
und gelegen, auch nuz und beförderlich seӳn wird, ohn
verhindert ihrer der Verkauffere, ihrer allerseits
Erben, noch sonst männiglichs von Ihrentwegen für
baß ewig, Erbar, getreulich und ohne Gefährde.
Diesen Kauf samt einverleibter Total-Quittung
über den erlegten Kauff-Schilling der 1650 fl*) und Leӳ-
Kauff der 12 fl*) hat öfters mentionirter Christoph
Sigmund Leӳß für sich, seine Ehewirthin, all ihrer
beeden Erben und Nachkom̅en vor benügsam ange-
nom̅en. Actum in Judicio 4.)*) den 11ten Febru-
arÿ A°. 1705.